Vom 21. – 23. Oktober 2015veranstaltete das Institut für Tourismus-Management der FH Wien in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und der IMC Fachhochschule Krems, Studiengang für International Wine Business in Wien zum zweiten Mal die Konferenz „Culinary and Wine Tourism“. Die rund 80 Teilnehmer kamen aus 15 Nationen. Geboten wurden Workshops und Vortragsreihen rund um das Thema Wein und Kulinarik im Tourismus. Vortag der Alumni Jasmin [...]

Besucher Brandenburgs sind immer wieder überrascht über den Weinanbau zwischen Havelland und Lausitz. „Sie bauen hier Wein an. Dürfen Sie das überhaupt?“, so oftmals die gängige Frage der Gäste. Ja, Brandenburgs Winzer dürfen das. 30 Hektar landesweit gehören zum Weinanbaugebiet Mark Brandenburg. Die Lausitz zählt zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands, wie Klimadaten belegen. Wobar etwa baut auf gewachsenem Boden an einer ehemaligen Tagebaukante auf einem Hektar in Südhanglage die rote [...]

Eine Rede zum Festakt von Silvia Herzog: „Das ehemalige Berufsschulzentrum 10 der Stadt Leipzig wurde 2005 umbenannt in „Susanna-Eger-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig“. Namensgeberin war die Leipziger Köchin Susanna Eger, die heute 375 Jahre alt wäre. Zu ihrem Nachlass zählen etwa 900 Rezepte, die sie in einem Kochbuch sammelte und erstmals 1706 unter dem Titel „Leipziger Kochbuch“ veröffentlichte. In diesem Büchlein finden sich beispielsweise „Bärse mit Zitrone“, „Austern in [...]

Im historischen Gewölbekeller des Hauses der Vereine befindet sich das Hochheimer Weinbaumuseum. Im Weinkeller der ehemaligen Frankhof-Kellerei aus dem Jahre 1902 wird der Weinbau von der Anlage eines Weinbergs bis zur Flaschenabfüllung veranschaulicht. Im linken Kellergewölbe zeigen Übersichtskarten die Hochheimer Lagen. Wichtige Bestandteile der Böden, wie zum Beispiel Löss oder Tonmergel, werden in Glasgefäßen präsentiert und lassen sich aktiv erkunden. Das rechte Kellergewölbe widmet sich den Arbeiten im Weinkeller. Hier [...]

Nach dem Sieg beim FCSI Junior Champion 2014 im vergangenen Jahr in Hamburg durfte das Forschungsteam um Prof. Dr. Wetzel nun beim weiterführende, internationale Wettbewerb dem FCSI EAME Young Talent Award am 28.3. in Madrid antreten. Mit der Ausführung zu den theoretischen Grundlagen des Kulinarischen Tourismus und dem Marketingkonzept zur dazugehörigen Internetseite belegte das Team den dritten Platz. Bei dem Wettbewerb, der im Rahmen der Jahrestagung der Food Consultants Society [...]

Die Vortragsreihe zum Kulinarischen Tourismus war auch auf der diesjährigen ITB, der weltweit größten Tourismusfachmesse in Berlin, wieder ein voller Erfolg. Mit insgesamt sechs Vortägen informierten Christina Warter, Jasmin Eitzenberger und Prof. Dr. Gerald Wetzel die interessierten Zuhörer über die neuesten Forschungsergebnisse zum Kulinarischen Tourismus. Um die Relevanz für die Praxis darzustellen wurde das theoretische Zwiebelmodell der Geschäftsfelder beispielhaft auf die Tourismusregionen Franken und Pfalz angewendet. Dadurch erhielten die Zuhörer [...]

„Die kulinarische Stadtführung dient zur Erhöhung der regionalen Werte und schafft aufgrund seiner Marketingstrategie die Basis für nachhaltige Regionalentwicklung.“ eine Semesterarbeit von Maren Zeckert Darin hat Frau Zeckert die Chancen und Potentiale einer regional-kulinarische Stadtführung für Schwerin näher beleutet. Die vordergründig zu erörternde Thematik stellte eine Art „Experiment“ dar, in dem vielfältige Möglichkeiten einer kulinarischen Sightseeing-Tour durch Schwerin untersucht wurden. Ziel ist es die Stadt Schwerin  mit seinen regionalen Köstlichkeiten [...]

Vanessa Feineis (Hochschule Niederrhein), Prof. Dr. Julia E. Peters (IST-Hochschule für Management) Deutsche Städte sind im Rahmen des Städtetourismus heute zunehmend in einer intensivierten Konkurrenzsituation. Zur Abgrenzung wird intensiv nach unverwechselbaren Alleinstellungsmerkmalen gesucht, die eine Stadt für den Touristen attraktiver erscheinen lässt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere in der Nutzung von Erbefaktoren (i.e. Natur, Kultur und Wissen) Potential für USP-Auslöser. Das kulinarische Motiv kann hierbei als Nuance lokaler Natur als [...]

Ein Beitrag von Siegfried Wintgen, MBA, MSc: Die Ausbildung zum Koch und die weitergehende Ausbildung zum Küchenmeister bietet die Grundlage zu einem der interessantesten und abwechslungsreichten Berufe, die es gibt. Neben der wirtschaftlichen, sozialen und kulinarischen Kompetenz bedarf es aber auch einer Gesundheitskompetenz die aus meiner Sicht heutzutage viel zu wenig in den Ausbildungsinhalten berücksichtigt wird. Im Mittelalter war ein geflügeltes Wort: „Der Koch ist der bessere Arzt“. Natürlich soll [...]

Seit jeher konsumieren Menschen gemeinschaftlich und beschreiten alternative Wege, die auf den Prinzipien des Teilens, Tauschens und Vermietens basieren. Zunehmend treten die zentralen Begriffe „Share Economy“ oder „Collaborative Consumption“ in den Mittelpunkt gesellschaftsrelevanter Frage- und Problemstellungen. Insbesondere die technologischen Entwicklungen des Internets zum Web 2.0, welches die virtuelle Vernetzung zwischen Nutzern und deren aktive Gestaltung von Inhalten beschreibt, ebneten der Share Economy den Weg in die Gesellschaft. Die Medien berichten [...]

Genuss und Kulinarium bilden eine Schlüsselrolle für den Tourismus der Region Altmark. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich in Salzwedel ein als „Baumkuchen“ bezeichnetes Feingebäck, das heute als kulinarisches Produkt und Attraktion besondere Aufmerksamkeit genießt. Mit viel Hingabe und überliefertem handwerklichen Können wird Original Salzwedeler Baumkuchen in reiner Handarbeit hergestellt und erfreut sich durch die Einzigartigkeit seines Geschmacks seit Jahrhunderten unveränderter Beliebtheit.   Viele interessante kulturhistoriographische Aspekte [...]

Vom 13. September bis 15. September fand in der Messe Erfurt die Gastronomiemesse ingoa statt. Prof. Dr. Wetzel und Jasmin Eitzenberger stellten in diesem Rahmen diese Internetseite den Messebesuchern und Standbetreuern vor und sind auf reges Interesse gestoßen. Unterstützt wurden sie dabei von der Messeleitung sowie vom Verband der Köche Deutschlands e.V., die ihnen einen Stehtisch am Stand zur Verfügung stellten. Dafür ein herzliches Dankeschön.   Mehr Informationen zum Verlauf [...]

Prof. Dr. Andras  Kagermeier, der bereits in einem vorangegangenen Bericht vorgestellt wurde, unterstütze Knug Scherhack bei seiner Sammlung von wissenschaftlichen Abreiten mit dem Titel: Weintourismus und Marketing. Mit dem Bericht zu „Einsatz von Social Media im Weintourismusmarketing –  Konkrete Praxis und ungenutzte Chancen“ geben Prof. Dr. Kagermeier und Tim Harms (B.Sc.) zunächst eine Überblick zu den in Deutschland genutzten Social Media Plattformen und dem Trend der zunehmenden Internetnutzung seit Beginn. [...]

Die bekannte Mozartkugel, die dem gleichnamigen berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart alle Ehre macht, schmeckt nicht nur lecker, sondern bringt den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Salzburg zum boomen. Die Touristen drängen sich in den engen Fürst-Cafés oder kaufen Sie als Mitbringsel für Zuhause. Nicht nur die Mozartkugel von Fürst („Original Salzburger Mozartkugel“) und Mirabell („Echte Salzburger Mozartkugel“) sind auf dem Markt vorherrschend, sondern auch die Mozartkugeln von Reber („Echte Reber Mozartkugel“) [...]

Mit ihrer Bachelor-Thesis zum Thema „Kulinarischer Tourismus als wichtiger themenstrategischer Entwicklungsbereich einer Weinregion- dargestellt am Beispiel von Weinbruderschaften“ schuf Stephanie Ködel, Absolventin des Baltic College – FHM Schwerin eine wissenschaftliche Ausarbeitung zur Weiterentwicklung des Weintourismus in Deutschland. Ziel ihrer wissenschaftlichen Untersuchung war es mehr Informationen und Erkenntnisse über den Kulinarischen Weintourismus, dessen Vermarktung und dessen Entwicklung durch Weinbruderschaften (WBS) zu generieren und in eine wissenschaftliche Systematik einzuordnen. Dabei wurden Unterschieden [...]